Dieses Modell ist das Flaggschiff der modernen Taigen Panzerreihe
Wissenswertes
Erste Prototypen des „Leopard 2K“ (Kanone) wurden zwischen 1972 und 1974 zur Erprobung gebaut. Die 16 Fahrgestelle erhielten die Bezeichnung PT (PT 1 bis 17, die 12 wurde nicht vergeben) und nutzten das weiterentwickelte Triebwerk des Kampfpanzers 70. Die 17 Türme der ersten Generation trugen die Bezeichnung T1 bis T17. Die Ähnlichkeit der Turmform zum Leopard 1A3 und 1A4 war beabsichtigt, da der Entfernungsmesser EMES 12 im Leopard 1 nachrüstbar sein musste. Die Panzerung von Wanne und Turm wurde aus Flussstahl gefertigt, PT/T 6 bis 10 sowie PT/T 13 bis 17 verfügten über eine Ausführung aus Panzerstahl. Als Hauptbewaffnung dienten Glattrohrkanonen im Kaliber 105 mm und 120 mm. Der Turm 11 erhielt die scheitellafettierte 20-mm-Maschinenkanone als Sekundärbewaffnung. Ebenfalls in der Erprobung befand sich neben der Drehstabfederung das hydropneumatische Federsystem des KPz 70.
1973 folgte der erste Truppenversuch an der Kampftruppenschule 2 in Munster mit zwei Prototypen; weitere Erprobungen mit vier zusätzlichen Prototypen folgten im Sommer 1974. Die Klimaerprobungen 1975 auf dem Truppenübungsplatz Shilo/Kanada und in Yuma (Arizona) dienten dazu, die Belastbarkeit zu ermitteln. Weitere fünf Prototypen wurden an den Erprobungsstellen Trier, Meppen und Greding zur System- und Komponentenuntersuchung genutzt. Der Prototyp PT 7 wurde an die USA verkauft.
Das brandneue Modell aus den Taigen Werken in der PRO Metallausstattung
Das Modell ist mit den besten Komponenten ausgestattet die der Hersteller momentan zu bieten hat.mit 6mm Schussfunktion.
Besonderheiten:
- Taigen Vollmetallwanne mit Drehstabfederung
- Kugelgelagerte gummierte Metalllaufrollen
- Metall Leit- und Treibräder
- HQ Taigen Einzelgliederketten
- 4:1 Stahlgetriebe mit 390er Motoren
- Oberwanne mit Fotoäzteilen und Metallluken
- Turm Teilweise aus Metall mit Luken zum Öffnen und beweglicher Seitenpanzerung
- Neueste 2.4 GHZ Taigen Platine mit Leopard Soundbox
Warnhinweise:
- Benutzung unter unmittelbarer Aufsicht von Erwachsenen
- Mindestalter: 14 Jahre
- Altersempfehlung: ab 14 Jahren
- Nicht für Kinder unter 36 Monaten geeignet. Erstickungsgefahr aufgrund verschluckbarer Kleinteile.
Zur Rezension